„Wie cool ist das denn!?“ – so reagierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Wahlkurses Erasmus+, als im November 2024 die Insel Malta als unser nächstes Reiseziel angekündigt wurde. Alle freuten sich über das Angebot, dort einen Sprachkurs in Wirtschaftsenglisch zu besuchen und ein neues Land näher kennenzulernen.
Die Teilnahme an der Auslandsreise ist freiwillig. Insgesamt 15 Lernende der Wirtschaftsschule sowie zwei Lehrkräfte können das Angebot von Erasmus+ nutzen und meldeten sich für diese Fahrt an. Flüge wurden gebucht und die Reise organisiert.
Am Sonntag, 23.02.2025, flogen wir vom Flughaften München aus zwei Stunden in südliche Richtung nach Malta. Für manche Teilnehmerinnen und Teilnehmer war dieses der erste Flug ihres Lebens. Gespannt auf die Woche und mit großer Vorfreude kamen wir am nachmittags auf Malta an. Unsere Gruppe wurde mit Bussen abgeholt und persönlich zu verschiedenen Gastfamilien gebracht.
Am Montagmorgen trafen wir uns an der Sprachschule und absolvierten einen mündlichen Einstufungstest auf Englisch. Anschließend folgte die Einführungsveranstaltung der Sprachschule für alle Neuankömmlinge, die sehr unterschiedlich alt aus sehr unterschiedlichen Ländern kamen. Der Unterricht erfolgte in Räumlichkeiten mit einer großen Glasfront Richtung Meer, was wirklich einzigartig war.
Am ersten Tag besuchte uns auch der Wirtschaftsattaché von der Deutschen Botschaft in Malta. Er berichtete über die Arbeit an einer Botschaft, über das Leben, die Wirtschaft und die Probleme in Malta. Dieser kleine Staat ist nach Monaco das am dichtest besiedelte Land in Europa und hat durch seine geografische Lage einen besonderen Stellenwert in der Europäischen Union. In Malta leben viele Menschen auf sehr engem Raum. Das erfuhren wir am Nachmittag am eigenen Leib, denn wir hatten vor mit dem öffentlichen Bus nach Valletta zu unserer geführten Stadttour zu fahren. Allerdings waren alle Busse hoffnungslos überfüllt und wir mussten lange warten, bis wir mitgenommen werden konnten. Valletta ist eine wunderschöne Stadt, reich an Geschichte und Kultur, die Altstadt ist nicht ohne Grund UNESCO-Weltkulturerbe.
Jeden Tag lernten wir nun vormittags oder nachmittags Englisch mit starkem Wirtschaftsbezug. Wir formulierten Bewerbungsanschreiben und unseren Lebenslauf auf Englisch. Unsere englischsprachigen Präsentationen über wirtschaftliche Themen wurden von uns im Sprachkurs gehalten und besprochen. Am Ende des einwöchigen Sprachkurses erhielten alle Schülerinnen und Schüler ein Teilnahmezertifikat mit Angabe der Stufe des Sprachniveaus feierlich überreicht.
Die kulturellen Aktivitäten der Woche reichen von einer Bustour über die Insel und dem Besuch von Medina, der alten Hauptstadt Maltas und ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe, bis zu einem Besuch des Luftfahrtmuseums und einer Bootstour durch die Buchten rund um die Hauptstadt Valletta. Ein weiteres Highlight jeder Erasmus+ Auslandsmobilität ist der Besuch einer Schule im Ausland. Wir hatten Gelegenheit, die private Newark-Schule in Malta zu besuchen. Hier lernen Schülerinnen und Schüler aus 47 Nationen zusammen. Nach dem
Einführungsvortrag konnten wir das Schulhaus besichtigen und in viele Klassen hineinschnuppern. Wir konnten unsere Schule in München in einer Unterrichtsstunde vorstellen. Auch die Newark-Schülerinnen und -Schüler waren vorbereitet auf uns und stellten uns ihr Land in Vorträgen vor. Im Anschluss arbeiteten wir nationalitätengemischt in Gruppen zusammen.
Die sehr interessante und abwechslungsreiche Woche bleibt uns stark in Erinnerung. Erasmus+ ist ein großartiges Programm der Europäischen Union, durch welches alle Lernenden die Möglichkeit erhalten, zu reisen und ihren Horizont zu erweitern.
Diese Auslandsmobilität erfolgte mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union. Erasmus+ Koordinatorin an der Staatlichen Inklusiven Wirtschaftsschule ist Frau Wagner.
Views: 102