Berufsfachschule
Wirtschaftsschule
Schulleben
Unsere Wahllernbereiche
• Eine Veranstaltung durchführen
• Lebensmittel wertschätzen
• Einfach Roboter bauen und programmieren
• Sich ehrenamtlich engagieren
• 3-D-Drucker nutzen
• Eine unternehmerische Idee entwickeln
Wahlkurse
• ICDL Computerzertifikat
• Erasmus+
• On Stage
Berufsorientierung
Fahrtenprogramm
Distanzunterricht
Schulberatung
Schülermitverantwortung
Elternbeirat WS und BFS
Sachbearbeitung Personal (m/w/d)
Assistenzkraft für blinde Mitarbeiter*innen (m/w/d)
Physiotherapeuten (m/w/d)
Assistenzkraft (m/w/d)
Erzieher oder Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Erzieher, Kinderpfleger, Heilerziehungspfleger, Sozialbetreuer oder Hilfskräfte (m/w/d)
Ergotherapeuten (m/w/d)
Logopäden (m/w/d)
pädagogische Hilfskräfte (m/w/d)
Schulbegleitung (m/w/d)
Bayerische Landesschule
Kurzstr. 2
81547 München
Tel.: 089 64258-0
Fax: 089 64258-161
E-Mail: bls@baylfk.de
Heilpädagogische Tagesstätte
DERZEIT KEINE NEUANMELDUNG MÖGLICH
Die Heilpädagogische Tagesstätte betreut und fördert derzeit in acht Gruppen jeweils sechs bis neun Kinder und Jugendliche vom Schuleintritt bis zum Abschluss der Oberstufe.
Das Team besteht aus Erzieherinnen und Erzieher, Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger, Praktikantinnen und Praktikanten im Freiwilligen Sozialen Jahr und Blockpraktikantinnen und -praktikanten von Fachakademien und Fachoberschulen.
In der Förderung der Kinder und Jugendliche unterstüzt und ergänzt der Psychologische und Heilpädagogische Fachdienst der HPT.
Aufnahme und Öffnungszeiten
- Aufnahme finden ausschließlich Schülerinnen und Schüler der Förderschule der Bayerischen Landesschule.
- Die Finanzierung der Betreuung und Förderung erfolgt über § 53 SGB durch den Bezirk Oberbayern oder -in Ausnahmefällen - das zuständige Jugendamt.
- Geöffnet ist die Heilpädagogische Tagesstätte ab Unterrichtsende bis 16.00 Uhr. Während der Schulferien ist die HPT geschlossen.
Ziele
- Gemeinsames Ziel der gesamten Einrichtung ist die individuelle und ganzheitliche Förderung der Kinder und Jugendlichen.
- Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten, Lehrkräften, Therapeutinnen und anderen beteiligten Fachbereichen ist die Grundlage der Teamarbeit.
Schwerpunkte
Die Kinder und Jugendlichen werden auf ihrem Weg in ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben begleitet und unterstützt.
Dies geschieht durch:
- Förderung und Unterstützung
____• zur Selbständigkeit
____• im lebenspraktischen Bereich
____• im kreativen und musischen Bereich
____• im Sozialverhaltens
____• in der schulischen Entwicklung
____• in therapeutischen Maßnahmen - Stärkung des Selbstwertgefühls
- Selbstbestimmung
- Vermittlung von Medienkompetenz
- Hinführung zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung
- Soziale Integration
- Sport und Spiel
Die Heilpädagogische Tagesstätte bietet freizeitpädagogische, gruppenübergreifende Angebote und themenspezifische Projekte an. Angebote und Projekte orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder und Jugendlichen.
Kontakt:
Sabine Hoffmann
Pädagogische Gesamtleitung
Heilpädagogisches Internat
Heilpädagogische Tagesstätte
Andreas Schwanengel
Stellv. pädagogische Gesamtleitung
Heilpädagogisches Internat
Heilpädagogische Tagesstätte
Telefon: 089 64258 - 230
Fax: 089 64258 - 161
E-Mail: tagesstaette@baylfk.de
26.07.2021
Views: 572