Bayerische Landesschule
Kurzstr. 2
81547 München
Tel.: 089 64258-0
Fax: 089 64258-161
E-Mail: bls@baylfk.de
Erasmus+ (Schüleraustausch)
Der Erasmus+ Wahlkurs richtet sich an Schüler, welche gerne einmal mit Schülern anderer Länder an einem gemeinsamen Projektthema arbeiten möchten. Dabei können sie ihre Englischkenntnisse anwenden, an einem interessanten Thema in internationalen Gruppen arbeiten und einen einwöchigen Auslandsaufenthalt absolvieren.
Das aktuelle Erasmus+ Schulpartnerschaftsprojekt heißt "Eat well, Move more, Live better" und beschäftigt sich mit einem gesunden Lebensstil durch Ernährung und Sport. Partnerländer sind Spanien, die Türkei, Lettland und Polen. Die Projektlaufzeit ist von September 2020 bis August 2023.
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Aktivitäten der Projektgruppe Erasmus+
Spendenaktion der Wirtschafts- und Berufsfachschule für Erdbebenopfer
Herzerschütternd – im wahrsten Sinne des Wortes – waren die Bilder Anfang Februar vom Erbeben in der Türkei und Syrien, die hohe Anzahl an Opfern, die traurigen Einzelschicksale.
Herzerwärmend – die sich daraus ergebende Spendenaktion der Erasmus+ Projektgruppe, die Solidarität alle Wirtschafts- und Berufsfachschüler mit den Betroffenen, die tiefe Dankbarkeit unsere türkischen Partnerschule für diese Aktion.
Hintergrund
In den letzten zehn Jahren waren auch immer türkische Schulen am Erasmus+ Programm der Wirtschaftsschule beteiligt. Im aktuellen Projekt ist aber noch einmal ein ganz besonderer Bezug zu den Erbebenopfern gegeben: Am 03.02., dem Freitagabend nach unserem einwöchigen internationalen Projekttreffen in München, kehrte die türkische Partnerschule wieder zurück in ihre Heimatstadt Tarsus. Zwei Tage später bebte auch dort die Erde, die Stadt blieb allerdings größtenteils von Einstürzen verschont. Viele Nachbarstädte allerdings nicht, liegt das Gebiet Tarsus und Adana doch noch zu nah am Epizentrum dieses Erbebens. Unserer Schulgemeinschaft, allen voran den SchülerInnen der Projektgruppe Erasmus+, war sofort klar: Hier müssen wir helfen!
Spendenaktion
Innerhalb von zweieinhalb Wochen konnten im Pausenverkauf der Wirtschafts- und Berufsfachschule essbare Spendenherzen für 2 € erworben werden. Viele SchülerInnen und Lehrkräfte warfen regelmäßig auch mehr Geld in die Spendenbox. Verschiedene Klassen waren immer für einige Tage für das Backen der Herzen verantwortlich, die dann am Folgetag immer einen guten Absatz fanden. Ein voller Erfolg, wie sich am Spendenbeitragvon fantastischen
505,05 €
ablesen lässt. Nach Rücksprache mit vielen türkischen Lehrern der vergangenen Projekte, wurde der Spendenbetrag der türkischen Nichtregierungsorganisation (NGO) AHBAP überwiesen.
Dank
Vor allem im Namen unserer aktuellen türkischen Partnerschule und der Erasmus+ Projektgruppe: Danke an alle Käufer und an alle Bäcker unserer Spendenherzen. Ebenfalls hervorzuheben sind die Eltern und auch Geschwister, die diese Spendenaktion wieder einmal so gut unterstützt haben. Man merkte es deutlich - für alle Beteiligten war diese Aktion eine echte Herzensangelegenheit.
Jedes Spendenherz ein liebevoll gestaltetes Kunstwerk.
Marvin Prösler (W8) und Leonhard Rieck (W10) vor dem Pausenverkaufswagen zur Spendenaktion.
Katrin Wagner
Ein Apfel für Europa
Was bedeutet ein gesunder Apfel, gespickt mit einer Europaflagge und den Fahnen der Türkei, Polens, Lettlands, Spaniens und Deutschlands, auf einer weißblauen Tischdecke?
Richtig, das erinnert viele an das große, internationale Ereignis des Jahres an der Bayerischen Landesschule: Die Erasmus+ Gruppe der Inklusiven Wirtschaftsschule war vom 29.01. – 04.02.23 Gastgeber für 33 Schülerinnen und Schüler und Lehrkräften aus diesen genannten europäischen Ländern. Alles drehte sich eine Woche lang um des Apfels Kern, beziehungsweise das Projektthema: ‚Eat well, move more, live better‘.
Der Apfel, als Symbol für die gesunde Ernährung, stand bei diesem vierten Treffen des dreijährigen Erasmus+ Projekts jedoch nicht im Mittelpunkt. Schwerpunktthemen waren dieses Mal ‚Bewegung‘ und ‚Sport‘. Theoretisch angenähert durch Präsentationen und Workshops, praktisch umgesetzt in verschiedenen Aktivitäten wie Schneeschuhwandern und Schlittenfahren am Brauneck, dem Besuch der Kletterhalle in Thalkirchen oder dem ersten internationalen Tischtennisturnier an der Landesschule. Um sich noch näher kennenzulernen standen aber auch viele kulturelle Aktivitäten auf dem Programm: ein bayerischer Abend für die Lehrkräfte, eine Stadtführung mit Besichtigung der Allianz-Arena sowie einem kulturellen Abend mit Abschlussparty als Höhepunkt der Erasmuswoche.
Aber der Reihe nach.
Am Montag:
Offizielle Begrüßung der Gäste
Vorstellung der Schule und Schulhausführung
Verteilung Willkommensmappe und Bayerisches Frühstück
Präsentationen zu den Arbeitsthemen Sport und Bewegung
Am Dienstag:
Stadtführung bei eisigen Temperaturen und Besuch der Allianz-Arena
Am Mittwoch:
Schlittenfahren und Schneeschuhwandern am Brauneck
Am Donnerstag:
Projektbesprechung der Lehrkräfte und Unterrichtsbesuche in den Klassen der Wirtschaftsschule
Besuch der Kletterhalle
Kultureller Austausch und Abschiedsparty am Abend
Am Freitag:
Internationales Tischtennisturnier, Workshops zum Thema Sport und Bewegung
Feedbackrunde, Übereichung der Teilnahmezertifikate und Verabschiedung der Gäste
Der große Einsatz und alle Mühen für die aufwendige Organisation der Projektwoche haben sich gelohnt, wie das positive Feedback der Teilnehmer zeigte. Besonders die Unterbringung fast aller internationalen Schüler in den Gastfamilien war ein großer Erfolg. Die deutsche Kultur so hautnah kennenlernen zu dürfen, war besonders wertvoll für die ausländischen Schüler. Ein besonderer Dank gilt deshalb an dieser Stelle den Familien unserer Schülerinnen und Schüler, die dies ermöglichten und teilweise auch mehrere Gastschüler für diese Woche in ihrem Familienkreis willkommen hießen!
Eine Woche lang zusammen leben, gemeinsam lernen, etwas miteinander unternehmen und Spaß haben – was für eine hervorragende Möglichkeit, sich näherzukommen, Vorurteile abzubauen und die große europäische Idee in der Bayerischen Landesschule umzusetzen!
Unser Fazit: Erasmus+ ist einfach ein großartiges Programm der Europäischen Union, um in fremde Kulturen einzutauchen, das gegenseitige Verständnis zu fördern, neue Freundschaften zu knüpfen und alte zu pflegen.
Für eine ausführlichere Fotopräsentation der Erasmuswoche bitte hier klicken:
Hinweis: Alle Aktivitäten und Ausflüge wurden von der Europäischen Union finanziert.
Joachim Jacobs, Katrin Wagner
Wirtschafts- und Berufsfachschüler helfen Kindern in Not
Die Wirtschafts- und Berufsfachschule nahm bereits zum dritten Mal an der Weihnachtspäckchen-Aktion „Geschenk mit Herz“ teil.
Diese in Bayern fest etablierte Aktion der Hilfsorganisation humedica e. V. wird in Zusammenarbeit mit Sternstunden e. V., und Radio „Bayern 2“ umgesetzt und unterstützt Kinder aus ärmeren Familien, vor allem in Ost- bzw. Südosteuropa. Diese Kinder erhalten ein gespendetes Weihnachtspaket mit vielen nützlichen Dingen wie Zahnpasta, Duschgel, Spielsachen, Buntstiften, Schreibblock oder warme Socken.
Die Projektgruppe des Wahlkurses Erasmus+ der Wirtschaftsschule übernahm wieder die Organisation dieser Aktion vor Ort. Sie startete einen Spendenaufruf, über den die Schüler und/oder deren Eltern, sowie die Lehrkräfte die fantastische
Summe von 444,44 €
spendeten. Davon wurden dann die Geschenke gekauft und insgesamt 15 Kartons in einer gemeinsamen Packaktion weihnachtlich gestaltet und befüllt. Abschließend trugen die Erasmus+ Schüler die fertigen Pakete in einen LKW der Hilfsorganisation, die diese nun bis Weihnachten europaweit verteilen wird.
Vielen Dank an alle Beteiligten für diese großartige Aktion!
Internationales Projekttreffen der Erasmus+ Gruppe in Madrid, Spanien
Das dritte Projekttreffen der Erasmus+-Gruppe der Inklusiven Wirtschaftsschule fand dieses Mal in Madrid statt. Vom 16. bis 22.10.22 trafen sich die Teilnehmer aus der Türkei, Polen, Lettland und Spanien, um an dem gemeinsamen Projektthema „Eat well, move more, live better“ zu arbeiten.
Schwerpunkt bei diesem Projektreffen waren unterschiedliche Faktoren einer gesunden Ernährung. Dazu gab es gleich am Montag verschiedene Präsentationen zu Themen wie „Nutrition Labels“, also den Nährwertangaben auf Lebensmitteln, dem körperlichen und mentalen Nutzen einer gesunden Ernährung sowie Krankheiten im Zusammenhang mit verschiedenen Ernährungsweisen, besonders bei Teenagern. Theorie und Praxis wichen allerdings zumindest bei der Eröffnungsveranstaltung voneinander ab, denn zur Begrüßung gab es „Churros con Chocolate“, ein besonders in Madrid beliebtes Frühstück aus Gebäck und Trinkschokolade. Das Frühstück war vielleicht nicht ganz so gesund, die Begrüßung dafür aber umso herzlicher.
Weiterhin wurde das Thema Bewegung als zweiter Projektfokus beleuchtet. Dazu wurde ein kurzer Orientierungslauf sowie ein Ausflug in eine Kletterhalle organisiert. Außerdem fand ein Workshop zum Aufbau der Ernährungspyramide und ein Besuch in einer Olivenölplantage statt. Natürlich durften die Teilnehmer auch in die spanische Kultur eintauchen: Der Aufenthalt in den spanischen Gastfamilien, Stadtbesichtigungen in Madrid, der Besuch einer Flamenco-Aufführung oder die Exkursion in die ehemalige spanische Hauptstadt Toledo brachten den SchülerInnen unvergessliche Erlebnisse und Erfahrungen. Zum Abschluss des Projekttreffens absolvierte jedes Partnerland einen kulturellen Auftritt. Unsere deutsche Gruppe beindruckte besonders, denn in Dirndl und Lederhosen wurden alle Projektteilnehmer zum Mitmachen beim Fliegerlied animiert.
Voller neuer Eindrücke reisten wir am späten Samstagnachmittag wieder nach München; nochmals verwöhnt durch einen wundervollen abendlichen Flug entlang der Alpenkette.
Erasmus+ - einfach ein großartiges Programm der Europäischen Union, um in fremde Kulturen einzutauchen, das gegenseitige Verständnis zu fördern und neue Freundschaften zu knüpfen.
Hier ein kurzer Bilder-Rückblick auf das Projekttreffen in Madrid, bitte einfach anklicken:
Die gesamten Projektaktivitäten, die noch bis Ende dieses Schuljahres laufen, werden von der Europäische Union finanziert.
Internationales Projekttreffen der Erasmus+ Gruppe in Cesis, Lettland
Das zweite Projektreffen der Erasmus+-Gruppe der Wirtschaftsschule fand vom 08. bis 14.05. in Cesis statt, einem kleinen Städtchen östlich von Riga. Durch die späte Ankunft und einer zweistündigen Busfahrt war die erste Nacht besonders kurz. Dies tat der Vorfreude auf die kommende Woche aber keinen Abbruch. Voller Neugierde stellten sich am Montag alle Schüler und Lehrer aus Lettland, der Türkei, Polen und Deutschland einander vor. Unsere spanischen Partner konnten leider nicht teilnehmen. Die Schule und das dazugehörige weitläufige Gelände wurden erkundet und am Nachmittag die Stadt Cesis mit ihrer imposanten alten Ritterburg besichtigt.
Weiter ging es mit kulturellen Vorführungen, Unterrichtsbesuchen, Sportnachmittagen und Besichtigung kleiner Familienunternehmen, die sich auf gesundes Essen spezialisiert haben. Aktivitäten wie Brotbacken, vegetarische Snacks herstellen und Knoblauchverarbeitung passten wunderbar zu unserem Projektthema „Eat well, move more, live better“, ging es doch speziell bei diesem Treffen um gesunde Ernährung. Ein Ausflug nach Riga mit anschießendem Abstecher zur Ostsee durfte natürlich auch nicht fehlen. Einige unserer Wirtschaftsschüler wagten sich, vor allem sehr zur Verwunderung der türkischen Partner, in die durchaus erfrischende Ostsee. Glücklich, aber auch etwas erschöpft von so vielen neuen Eindrücken, Gesprächen und Aktivitäten brachen wir bereits gegen vier Uhr nachts am Samstagmorgen wieder nach München auf. Alle Teilnehmer waren sich einig: Erasmus+, ein tolles Programm, um persönliche Erfahrungen zu machen, den Blick auf Europa zu erweitern, aber vor allem, um neue Freundschaften zu schließen. Erasmus+ - we love it!
Dieses Video und nachfolgende Bilder-Präsentation geben einen Einblick in die Aktivitäten während des internationalen Projekttreffens in Lettland:
Hier geht es zur Bilder-Präsentation Lettland
Auf dieser offiziellen Homepage findet man alle Aktivitäten der letzten zwei Jahre der Erasmus+ Projektgruppe innerhalb des Projekts „Eat well, move more, live better“:
Erasmus+ Quiz auf Englisch
Wirtschafts- und Berufsfachschüler grübelten über Quizfragen der Erasmus+ Projektgruppe. Wie schon im 1. Halbjahr dieses Schuljahres gab es am Donnerstag, 24.03. wieder ein Quiz der Erasmus+ Projektgruppe. Der Wahlkurs Erasmus+ arbeitet mit vier anderen europäischen Schulen aus Spanien, der Türkei, Lettland und Polen gemeinsam über drei Jahre am Projektthema „Eat well, move more, live better“, dabei geht es um gesunde Ernährung und Sport. Im Quiz, das auf Englisch abhalten wurde, fanden sich Fragen zu typischen Essen und Trinken in diesen Partnerländern wieder. Als erste Belohnung für die Teilnahme gab es für jeden gesundes Obst.
Anschließend werteten die SchülerInnen der Erasmus+ Projektgruppe die vielen Quizbögen aus und übergaben die Preise. Die drei besten Quizteilnehmer jeder Klasse konnten sich über USB-Sticks, Stifte oder Textmarker freuen. Das Thema des nächsten Erasmus+ Quiz steht auch schon fest: typische Sportarten in unseren Partnerländern, natürlich wieder auf Englisch und mit tollen Preisen.
Internationales virtuelles Schülertreffen an der Wirtschaftsschule mit dem europäischen Schulpartnerschaftsprogramm Erasmus+
Innerhalb des Wahlkurses Erasmus+ an unserer Wirtschaftsschule, kam es während zwei Wochen jeden Abend um 19 Uhr deutscher Zeit zum bereits 2. virtuellen internationalen Schülertreffen. Ungefähr fünf bis acht SchülerInnen aus dem Erasmus+ Projekt „Eat well, move more, live better“ trafen sich ein- oder zweimal in diesem Zeitraum online, um verschiedene Präsentationen vorzustellen. In diesem europäischen Schulpartnerschaftsprojekt geht es allgemein um gesunde Ernährung und Sport. Jedes unserer Partnerländer, das sind Spanien, die Türkei, Lettland und Polen, hatte ein anderes Thema vorbereitet. Die deutschen SchülerInnen referierten beispielsweise über die Gefahren von zu viel Zucker in unserer Ernährung. Andere Themen waren die Auswertung von Online-Fragebögen zu unserem 1. Projekttreffen in der Türkei und zur durchgeführten Online-Befragung zum gesunden Lebensstil der SchülerInnen. Weiterhin gab es Kurzvorträge hinsichtlich der Notwendigkeit von Sport zu einer gesunden Lebensweise und zu den Prinzipien einer gesunden Ernährung.
Diese Themenvielfalt machten die ca. einstündigen Treffen zu einem kurzweiligen Vergnügen. Gleichfalls blieb noch etwas Zeit sich fernab dieser Präsentationen über beispielsweise die Hobbys oder den Alltag der SchülerInnen auszutauschen.
Fazit: absolut empfehlenswert!
Welche/r SchülerIn kann schon behaupten, an einem internationalen englischsprachigen Online-Treffen teilgenommen zu haben. Super, dass alle SchülerInnen so mutig waren, sich dieser Herausforderung zu stellen!
Wirtschafts- und Berufsfachschule bereitet Kindern in ärmeren Ländern eine Weihnachtsüberraschung - Teilnahme an der Aktion „Geschenke mit Herz“ durch die Projektgruppe Erasmus+
Die Wirtschafts- und Berufsfachschule nahm auch in diesem Jahr wieder an der Weihnachtspäckchen-Aktion „Geschenk mit Herz“ teil. Diese in Bayern fest etablierte Aktion der Hilfsorganisation humedica e. V. wird in Zusammenarbeit mit Sternstunden e. V., und Radio „Bayern 2“ umgesetzt und unterstützt Kinder aus ärmeren Familien, vor allem in Ost- bzw. Südosteuropa. Diese Kinder erhalten ein gespendetes Weihnachtspaket mit beispielswiese Zahnpasta, Duschgel, Spielsachen, Buntstiften, Schreibblock oder warmen Socken.
Die Projektgruppe des Wahlkurses Erasmus+ der Wirtschaftsschule übernahm wieder die Organisation dieser Aktion vor Ort. Die SchülerInnen und/oder deren Eltern spendeten Bargeld oder brachten bereits versandfertige Weihnachtspakete mit in die Schule.
Vielen Dank für diese Unterstützung!
Projekttreffen in der Türkei vom 24. – 30.10.21
Bei den sechs SchülerInnen der Projektgruppe Erasmus+ wuchs mit jedem Tag mehr die Vorfreude auf das Projekttreffen in der Türkei. Diese gemeinsamen Treffen finden einmalig in jeder teilnehmenden Schule innerhalb der internationalen Schulpartnerschaft Erasmus+ statt. Es reisten auch Projektteilnehmer aus unseren Partnerschulen in Lettland, Polen und Spanien nach Tarsus, im Süden der Türkei an.
Unsere Wirtschaftsschule leitet bereits seit letztem Schuljahr das internationale Projekt „Eat well, move more, live better“. Bei diesem Projekt arbeiten SchülerInnen aus fünf unterschiedlichen Ländern an diesem Thema, welches sich mit gesunder Ernährung und Sport beschäftigt. Im ersten Projektjahr konnten pandemiebedingt nur Online-Treffen unter den SchülerInnen realisiert werden. Nun jedoch war wieder ein Besuch vor Ort möglich.
Diese gemeinsame Woche war geprägt von Aktivitäten in der Schule und Einblicke in die türkische Kultur. Eine einmalige und intensive Zeit, bei welcher die SchülerInnen die einheimische Lebensweise besonders in den Gastfamilien hautnah erleben konnten.
Europa feierte Erasmus+
Teilnahme ErasmusDays am 14.10.21
Auch 2021 riefen die europäischen Nationalen Agenturen zu den ErasmusDays auf, um zu zeigen, welche Möglichkeiten das Erasmus+-Programm bietet. Vom 14. bis 16. Oktober fanden europaweit spannende Aktionen statt, die das europäische Engagement aller am Programm Beteiligten sichtbar machten.
Die ErasmusDays erfreuen sich mittlerweile großer Beliebtheit: Trotz immer noch erschwerter Bedingungen durch die Corona-Pandemie konnte das erfolgreiche Format selbst im Jahr 2021 über 5.600 Events in 67 Ländern verzeichnen.
Unsere Projektgruppe Erasmus+ war natürlich auch mit einer Aktion vertreten. Die SchülerInnen des Wahlkurses Erasmus+ gestalteten ein Online-Quiz mithilfe der Software Kahoot mit Fragen über Europa und die Europäische Union auf Englisch.
Das Kahoot-Quiz wurde mit jeder Klasse der Wirtschafts- und Berufsfachschule einzeln gespielt und natürlich gab es auch für die ersten drei Plätze jeder Klasse Preise zu gewinnen. Alle anderen Teilnehmer gingen aber nicht leer aus, sondern durften sich über Trostpreise, gesundes Obst und viele verschiedene Flyer über Europa und die Europäische Union freuen.
Rundherum eine gelungene Aktion, bei welcher die Projektgruppe Erasmus+ sicherlich Neugier und Interesse für das Thema Europa und die Europäische Union bei den MitschülerInnen wecken konnte.
Ansprechpartnerin: Frau Wagner
18.03.2022
Aufrufe: 1347